Klimaadaptive Designelemente: Architektur, die mit dem Wetter mitdenkt

Ausgewähltes Thema: Klimaadaptive Designelemente. Willkommen auf unserem Blog, wo Gebäude nicht gegen das Klima kämpfen, sondern es nutzen. Entdecken Sie Strategien, die Komfort erhöhen, Energie sparen und Orte lebenswerter machen. Abonnieren Sie und erzählen Sie uns, welche Klima-Herausforderungen Sie in Ihrem Projekt lösen möchten!

Bevor Technik hilft, erledigen Form, Ausrichtung und Verschattung die meiste Arbeit. Wer Sonnenstände, Windrosen und Terrain klug nutzt, reduziert Lasten spürbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit passiven Maßnahmen in den Kommentaren!
Beton, Lehm und Ziegel glätten Temperaturschwankungen, wenn sie nächtlich auskühlen dürfen. Phasenwechselmaterialien speichern Latentwärme unsichtbar. Erzählen Sie, wo Speichermasse in Ihrem Projekt schon Wunder wirkte.

Materialien, die mit dem Klima arbeiten

Fassaden, Verschattung und Tageslicht

Horizontale Lamellen blocken Sommerhochsonne, lassen Wintersonne herein. Automatik ist hilfreich, doch einfache Handbedienung bleibt robust. Welche Lamellen-Geometrie hat bei Ihnen Blendung wirklich reduziert?

Wasser, Landschaft und Mikroklima

Substrate speichern Wasser, Pflanzen verdunsten, Oberflächen bleiben kühl. Das schützt Abdichtungen und senkt Wärmelasten. Teilen Sie Ihre bevorzugten Dachaufbauten für heiße Sommerperioden.

Digitale Werkzeuge für klimaadaptive Entscheidungen

01

Klimadaten lesen und verstehen

Sonnendiagramme, Windrosen und stündliche EPW-Daten zeigen Chancen und Risiken. Wer sie früh interpretiert, plant sicherer. Kommentieren Sie, welche Tools Sie am meisten weiterbringen.
02

Energie, Licht und Strömung verknüpfen

Multiphysik statt Silos: Energie, Tageslicht und CFD ergeben gemeinsam ein realistisches Bild. So entscheiden Sie über Lamellenwinkel, Speichermassen und Öffnungsgrößen fundiert.
03

Parametrisch denken, menschlich prüfen

Skripte generieren Varianten, doch die beste Lösung spürt man vor Ort. Kombinieren Sie Simulation mit Begehungen. Abonnieren Sie, um unsere Beispieldateien und Leitfäden zu erhalten.

Fallgeschichte: Das Gemeindehaus, das atmet

Ein neues Vordach, helle Fassade und innenliegende Lamellen senkten Kühllasten spürbar. Abends öffnen Oberlichter automatisch, nachts kühlt die Masse. Erzählen Sie uns Ihre Lieblingsmaßnahme gegen Hitze.

Fallgeschichte: Das Gemeindehaus, das atmet

Südorientierte Fenster mit tiefer Laibung lassen Wintersonne weit hinein. Sitznischen speichern Wärme, Zugerscheinungen bleiben aus. Kommentieren Sie, wie Sie solare Gewinne clever nutzen.
Leonesnewyorkpizza
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.